Nach der Übergabe der Anlage von einem Vereinsmitglied haben wir zeitnah alles nötige zur Wiederinbetriebnahme der Anlage zusammengesucht. Zügig haben sich die Vereinsmitglieder gefunden, um die Anlage weiterzubauen. So wurden schon die 4 Ebenen mit Strom versorgt und Weichen innerhalb des Bahnhofs ausgetauscht.
(Halb)automatische Computersteuerung
Die TT-Anlage ist sehr komplex aufgebaut. Um einen schönen Zugverkehr zu ermöglichen, wird die Strecke außerhalb des großen Bahnhofs, das Bahnbetriebswerk (Bw) und der Nebenbahn mit dem Computersystem „TrainController“ gesteuert. Ab den Einfahrsignalen des Bahnhofs soll per Multimaus bzw. Tablet oder Handy gefahren werden, so kann man unter anderem einen Loktausch durchführen. Ab den Ausfahrsignalen greift der Computer wieder ein. Die Handbedienung wird es bei der Nebenbahn und dem Bw auch geben.
Das ganze geht natürlich nur mit genügend Bedienern, so soll zwischen halb- und der automatischen Steuerung gewechselt werden. Bei der automatischen Steuerung fahren die Züge mit den Befehlen des Computers alleine, dabei wird das Bw nicht bedient.
Gleisplan
verdeckte Teil der Anlage
sichtbare Teil der Anlage
Die Anlage besteht aus 4 Modulen und 4 Ebenen. Unter den Ebenen zählt der verdeckte Teil > inbegriffen der Schattenbahnhof, der Bahnhofsbereich, das Bw und die Nebenbahn.
Besonderheit im verdeckten Teil:
Der verdeckte Teil besteht aus einer Kehrschleife und einem Gleisdreieck, dieses wird mit zwei Kehrschleifenmodulen betrieben.
Der Gleisplan im „TrainController“ wird noch angepasst, so werden beispielsweise Blöcke hinzugefügt. Im Automatikbetrieb wird im Blockabstand gefahren, das heißt von Signal zu Signal, so können sich später 15 Züge auf der Anlage sehen lassen.
*nicht mehr aktuell
Neuigkeiten finden Sie hier:
Mehrmals wöchentlich treffen sich die Mitglieder, um an der Anlage weiterzubauen. So wurde die Anzahl der Weichen im Bahnhofsbereich auf 16 Stück ergänzt, die spätere Nebenbahn umgebaut, erste Schalttests auf dem PC vollzogen, Weichendecoder angeschlossen und teilweise die ehemaligen MP1 Motoren gegen MP5 Motoren getauscht. Der Gleisplan im TrainController wird es auf 2 Seiten geben. So findet man den nicht sichtbaren Bereich und den sichtbaren Bereich auf getrennten Seiten. Der alte Gleisplan auf einer Seite entfällt somit, des Weiteren wurden Halte- und Bremsabschnitte im Schattenbereich eingesetzt. Kupferkaschierte Leiterplatten wurden gegen Modulübergänge von der Firma „Digitalzentrale“ eingebaut.
Noch keine Antworten