Sonderfahrt nach Wittenberge 10.10.2020

Sonderfahrt nach Wittenberge 10.10.2020


10. Okt 2020

Die nächste Fahrt soll am 10.10. 2020 zum Historischen Lokschuppen Wittenberge Brandenburgs größtes Eisenbahnmuseum gehen!!
Das Bahnbetriebswerk (Bw) Wittenberge kann auf eine über 160-jährige Geschichte zurückblicken. Einst gehörte Wittenberge zu den größten Bahnbetriebswerken der Deutschen Reichsbahn (DR). Bereits 1846 nahm die Berlin-Hamburger Eisenbahn (BHE) in der Elbestadt den ersten Lokschuppen, den heutigen Schuppen III, in Betrieb. 1872 folgte eine so genannte Rotunde mit 18 Gleisen und einer in der Mitte liegenden Drehscheibe (später Schuppen I). Zwischen diesen beiden Lokschuppen entstand 1889 ein Ringschuppen, der heutige „Historische Lokschuppen“. Zwei Wassertürme (1873 und 1898), verschiedene Werkstätten und Lokbehandlungsanlagen ergänzten das Bahnbetriebswerk, das bis 1915 seine heutige Ausdehnung erreichte.In den 1960er-Jahren entwickelte sich Wittenberge zu einem Groß-Bw mit rund 1.000 Eisenbahnern und bis zu 150 Lokomotiven. Bei Eisenbahnfreunden aus aller Welt war das Bw Wittenberge vor allem für seine Dampfloks der Baureihen 015, 44Öl, 50Öl und 5035 bekannt. Erst im Frühjahr 1987 hatten in der Elbestadt die letzten Dampfloks ausgedient. Mit dem Zusammenbruch des Schienenverkehrs auf den Strecken der DR verlor auch das Bw Wittenberge in den 1990er-Jahren rasch an Bedeutung. 1997 schlossen sich dann die Schuppentore und die Natur eroberte sich langsam das Areal zurück. Doch nach 15 Jahren Dornröschenschlaf geschah ein Wunder – Dampfloks zogen wieder in den Ringlokschuppen ein. Die Stadt Wittenberge hatte im Herbst 2010 das Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes mit seinen beiden noch vorhandenen Lokschuppen, der Drehscheibe, den Wassertürmen und den Gleisanlagen erworben. Im Sommer 2011 begann mit Fördermitteln der Europäischen Union, des Landes Brandenburg sowie des Bundes die aufwändige Sanierung und der Umbau des Ringlokschuppens zum größten Eisenbahnmuseum in Brandenburg. Im Herbst 2012 war es dann soweit – der Historische Lokschuppen öffnete wieder seine Tore.
Zeitlich soll es ein richtiger Tagesausflug werden, Abfahrt in Möser ca 9.15 Uhr und Abfahrt in Magdeburg Hbf ca 9.45 Uhr. In Wittenberge sollten wir 11.45 – 12 Uhr ankommen, nach etwa 10 Min als Fussweg vom Bahnsteig zum Bw erreichen wir das Fest der Eisenbahnfreunde und es kann selbst das Festgelände erkundet werden. Ein kleine aber feine Hafenrundfahrt durch das nahe gelegene Hafengelände runden die Sonderfahrt ab. Bevor wir mit dem Fahrzeug an der Fahrzeugparade teilnehmen, um einen würdigen Abschluss des Festes mit Fotos zu genießen und die Rückfahrt anzutreten zwischen 16-16:30 Uhr, um knapp 2 Stunden später wieder in Magdeburg 18 Uhr bzw. Möser 19 Uhr zu sein.
Anmeldungen sind unter E-Mail: denny.keitel@mdcc-fun.de und Telefon: 0173/2478134
Die Fahrt kostet 60€ für Erwachsene und 45€ für Kinder (4-14 Jahre).
Aufgrund der Corona-Bedingungen ist ein Mund-Nasen-Schutz während der Fahrt obligatorisch, eine Erfassung aller Teilnehmer für unsere Fahrt und Wittenberger Eisenbahnfreunde wird erhoben, für jede Reisegruppe ist ein Extrazettel vorgesehen, um dem Datenschutz zu genügen. Der Mindestabstand wird durch eine Belegung mit max.70% gewährleistet, Reisegruppen die wir enger zusammensetzen können, bitten wir sich gemeinsam anzumelden oder Hinweise zu geben. Sollte sich etwas ändern und Auflagen geändert werden, werden wir uns selbstverständlich melden.
Helfen sie uns, dass die Kultur in Sachsen-Anhalt wieder belebt wird!

Kompletten Kalender ansehen