Seit diesem Jahr arbeiten zwei Studiengänge von der Hochschule Magdeburg-Stendal mit uns zusammen. Modernisierung und Verbesserung der Beiträge auf dieser Internetseite und die höhere Bekanntmachung des Vereins stehen im Vordergrund.

 

2 Studiengänge und ihre Arbeiten

Die Studenten des Studiengangs „Mensch-Technik-Interaktion“ und „Sustainable Resources, Engineering and Management“ haben sich zusammengesetzt und drei unserer Kleinloks vorgenommen. Die fertigen Arbeiten werden in die jetzigen Beiträge eingearbeitet und verbessern so die Verständlichkeit für jedermann.

Kleinlok LKM N4

Hersteller: VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ Babelsberg
Loknummern: 251 062 (Baujahr 1954) & 251 053 (Baujahr 1955)
Betriebsart: dieselmechanisch
Verwendung: Rangier- und Werkslokomotive

Technische Daten:

Motorleistung90 PS bei 1500 U/min
Motor6-Zylinder, 4-Takt-Dieselmotor
Spurweite1435 mm (Normalspur)
Achsanzahl2 (Achsstand: 2500 mm)
Länge über Puffer6455 mm
Breite3070 mm
Höhe2700 mm
Dienstgewicht17 t
Höchstgeschwindigkeit30 km/h
Getriebemechanisches Viergang-Zahnradgetribe
BremseFußhebelbremse auf 2 Achsen,
ca. 60 % der Lokmasse
Anhängelast (auf Ebene)bis zu 400 t bei 2,5 km/h

Historischer Hintergrund in Ich-Form

Wir sind die N4-Diesellokomotiven 251 053 und 251 062: gebaute Kraft aus Babelsberg

Wir stammen aus einer Familie von rund 260 N4-Diesellokomotiven, die zwischen 1953 und
1958 beim VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ in Potsdam-Babelsberg entstanden. Unsere Bauart,
bekannt als N4, ist eine Weiterentwicklung der Kleinlokomotiven vom Typ Kö II, wie sie bereits ab den 1930er Jahren für die Deutsche Reichsbahn gebaut wurden. Mit unserer kompakten und kraftvollen Bauweise waren wir ideal für den Rangierdienst auf Werk- und Anschlussbahnen und das nicht nur in der DDR: Einige unserer Schwestern gelangten auch nach Polen, Ungarn, Bulgarien und sogar bis nach China. Jede von uns bringt 17 Tonnen Dienstgewicht auf die Schiene. Unser kräftiger 6-Zylinder-Dieselmotor leistet 90 PS. Die Kraft übertragen wir über ein mechanisches Viergang-Getriebe, eine Blindwelle und stabile Kuppelstangen direkt auf unsere beiden Achsen. Unsere Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h, genug für präzises Rangieren auf engem Raum.

Ich, die N4 mit der Nummer 251 062, wurde 1954 gebaut

Meine ersten Einsätze hatte ich beim VEB Binnenhafen „Mittelelbe“ Magdeburg. Im Herzen des
Hafengebiets war ich zuständig für den Verschub schwerer Güterwagen. Später kam ich zur
Anschlussbahn des Heizölvertriebs Minol, ebenfalls in Magdeburg. Über viele Jahre war ich dort
im Einsatz, bis ich schließlich ausgemustert wurde. Doch mein Weg endete nicht auf dem
Abstellgleis: Die Magdeburger Eisenbahnfreunde entdeckten mich, retteten mich und gaben mir einen neuen Sinn als technisches Denkmal.
Heute lebe ich als Lok 8 weiter und darf meine Geschichte erzählen. 

Und ich, die N4 mit der Nummer 251 053, wurde 1955 in Babelsberg gebaut

Mein Arbeitsplatz war der VEB Fleischkombinat Magdeburg, genauer gesagt der Betriebsteil
Schlachthof. Dort arbeitete ich als Werklokomotive: Mein Job war es, Wagen auf dem Gelände
zu verschieben, pünktlich bereitzustellen und den innerbetrieblichen Verkehr am Laufen zu
halten. Auch mich hätte nach der Stilllegung das Vergessen erwartet, doch gemeinsam mit
meiner Schwesterlok wurde ich gerettet. Heute gehöre ich als Lok 2 zum stolzen Bestand der
Eisenbahnfreunde.

Wir stehen als Zeitzeugen einer vergangenen Industrie- und Verkehrswelt. Jede von uns
bringt ihre eigene Geschichte mit, doch gemeinsam erzählen wir von der Kraft, Präzision
und Zuverlässigkeit, für die unsere Bauart stand.

Lok 2 (N4) im Juli 2025, (Vorbereitungen für die bevorstehende erneute Abname)
Lok 2 (N4) August 2025 mit eingebauten, neuen Scheinwerfern
Lok 8 (N4) im Winter mit Eisenbahndrehkran (EDK) auf Sockel

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Magdeburg-Stendal 

Kommentare geschlossen