Seit diesem Jahr arbeiten zwei Studiengänge von der Hochschule Magdeburg-Stendal mit uns zusammen. Modernisierung und Verbesserung der Beiträge auf dieser Internetseite und die höhere Bekanntmachung des Vereins stehen im Vordergrund.

2 Studiengänge und ihre Arbeiten

Die Studenten des Studiengangs „Mensch-Technik-Interaktion“ und „Sustainable Resources, Engineering and Management“ haben sich zusammengesetzt und drei unserer Kleinloks vorgenommen. Die fertigen Arbeiten werden in die jetzigen Beiträge eingearbeitet und verbessern so die Verständlichkeit für jedermann.

Kleinlok LKM V10B

Kraft im Kleinformat, die V 10 B!

Verlässlich, robust und ein echtes Arbeitstier: Die V 10 B ist eine Lokomotive, die auf Werk- und Anschlussbahnen jahrzehntelang Großes geleistet ha, im wahrsten Sinne des Wortes. Gebaut im Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM), erzählt sie eine Geschichte technischer Entwicklung, internationaler Verbindungen und industrieller Stärke.

Mein Name ist Lok 252010, und ich wurde im Jahr 1958 gebaut, mitten in einer Zeit des industriellen Aufbruchs in der DDR. Direkt nach meiner Fertigstellung verließ ich das Werk in Babelsberg mit einem klaren Auftrag: Kraftstofflogistik. Mein erster Einsatzort war das Tanklager Magdeburg-Rothensee, betrieben von Minol – VEB Kombinat Mineralöl und Oleum Berlin. Dort rangierte ich dutzende Kesselwagen, half beim Umschlag von Heizöl, Diesel und Benzin, und war zuverlässig im täglichen Betrieb und das Tag für Tag, bei jeder Witterung. Nach der Wende wurde ich am 08. Juni 1990 von der neu gegründeten Minol Mineralölhandel AG übernommen, die mich weiter im Tanklager Rothensee einsetzten. Diesel blieb Diesel, nur die Logos an den Tanks änderten sich. Dann, 20. November 1994, verließ ich das Tanklager – mein neuer Heimathafen wurde die Schönebecker Hafen GmbH. Auch dort kam ich in bewährter Rolle zum Einsatz: rangieren, bewegen, bereitstellen. Im Jahr 2016 übernahm mich schließlich der Eisenbahnverein in Magdeburg und damit begann ein neues Kapitel: das Bewahren statt Verbrauchen. Heute bin ich ein Teil einer lebendigen Sammlung technischer Geschichte, gepflegt, erhalten und gezeigt mit viel Herzblut. Mein Lack hat vielleicht Kratzer, doch mein Herz, ein luftgekühlter Dieselmotor, schlägt noch immer kraftvoll.

Technik zum Anfassen

Unter meiner Haube steckt echte DDR-Ingenieurskunst. Mein Herz ist ein luftgekühlter 6
Zylinder-Diesel vom Typ 6 KVD 14.5 SRL (6 Zylinder; Kurzhub; Viertakt; Diesel; 14,5 cm Hub;
(S) stehender Anordnung der Zylinderachse; (R) in Reihe Zylinderanordnung; luftgekühlt),
gebaut im Dieselmotorenwerk Schönebeck. Mit meinen 75 KW/102 PS bringe ich auch heute
noch ordentlich Kraft auf die Schiene.

Mein Antrieb läuft über ein mechanisches 4-Gang-Zahnradgetriebe mit Wendeeinheit, das
die Kraft über eine Blindwelle und Kuppelstangen direkt auf meine Achsen überträgt. Einfach. Robust. Effektiv.

Lok V10B auf der Grube für den Ölwechsel

Eine von vielen – und doch einzigartig:

Die V 10 B war ein Exportschlager. Lokomotiven meines Typs rollten in Jugoslawien,
Rumänien, Ungarn, ja sogar in China, Ägypten und Syrien. Die Deutsche Reichsbahn bekam
dagegen nie eine fabrikneue, das macht uns umso besonderer.
Ich stehe also nicht nur für Technik, sondern für gelebte Geschichte und für Industriealltag
sowie Arbeitskraft. Und in Zukunft als Museumsstück hier in Magdeburg bei den
Eisenbahnfreunden.

Meine Aufenthalte im Überblick:

  •  1958 – Auslieferung an Minol – VEB Kombinat Mineralöl und Oleum Berlin, Tanklager
    Magdeburg-Rothensee
  • 1990 – Übernahme durch Minol Mineralölhandel AG / Minol Zentraltank GmbH
    Potsdam, gleicher Einsatzort
  • 1994 – Weitergabe an Schönebecker Hafen GmbH, Einsatz als Hafenlok
  • 2016 – Übergabe an die Magdeburger Eisenbahnfreunde e. V.
  • Seit 2023 – in Obhut und Pflege, mit dem Ziel der dauerhaften Erhaltung und Abnahme für Fahrten auf der Magdeburger Hafenbahn

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Magdeburg-Stendal

Kommentare geschlossen