Seit diesem Jahr arbeiten zwei Studiengänge von der Hochschule Magdeburg-Stendal mit uns zusammen. Modernisierung und Verbesserung der Beiträge auf dieser Internetseite und die höhere Bekanntmachung des Vereins stehen im Vordergrund.

2 Studiengänge und ihre Arbeiten

Die Studenten des Studiengangs „Mensch-Technik-Interaktion“ und „Sustainable Resources, Engineering and Management“ haben sich zusammengesetzt und drei unserer Kleinloks vorgenommen. Die fertigen Arbeiten werden in die jetzigen Beiträge eingearbeitet und verbessern so die Verständlichkeit für jedermann.

Kleinlok Kö 4096 (100 196-5) – Kleinlok mit Charakter

Klein, stark und unermüdlich – das bin ich: Lok 100 196‑5

Ich bin eine Kleinlokomotive der Deutschen Reichsbahn, gebaut im Jahr 1934 bei Henschel
& Sohn in Kassel. Damals bekam ich die nüchterne Bezeichnung Kö 4096 – doch in den
Werkbahnen und auf Nebenstrecken war ich schnell mehr als nur eine Nummer. Ich war das
Rückgrat kleiner Rangierbahnhöfe, der verlässliche Motor für Industrieanschlüsse – kurz
gesagt: eine Kleinlok mit Charakter.
Meine Geschichte beginnt in der Zwischenkriegszeit. Geboren in einer Ära der
Vereinheitlichung, war ich eine der ersten sogenannten Einheitskleinloks der DRG.
Ausgelegt für Rangierdienste auf Nebenbahnen, trat ich meinen Dienst 1934 in Hessisch
Oldendorf an – mein erstes Zuhause im Bahnbetriebswerk Hameln.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam ich zur Deutschen Reichsbahn der DDR. Dort erhielt ich
später den neuen Namen 100 196‑5, mit dem ich bis in die 1990er Jahre über die Gleise
rollte. Über Jahrzehnte zog ich Waggons, half bei Umbauten und war ein stiller, aber
kraftvoller Helfer im Alltag des Schienenverkehrs.
Im Oktober 1993 wurde ich offiziell ausgemustert – aber zum Glück nicht vergessen. Nur
zwei Jahre später, 1995, übernahm mich ein Eisenbahnfreund, der meine Geschichte
bewahren wollte. Seitdem stehe ich – liebevoll gepflegt – bei den Magdeburger
Eisenbahnfreunden e. V. im Wissenschaftshafen. Und ja, ich bin auch heute noch
betriebsfähig!

Technik zum Anfassen

Mein Herz ist ein Dieselmotor mit 100 PS – robust, verlässlich und mit genug Kraft, um auch
heute noch Güterwagen zu bewegen. Mein Antrieb erfolgt über ein Zahnradgetriebe mit
Wendeeinheit, das meine Energie über Rollenketten auf die Achsen bringt. Mit 15 Tonnen
Gewicht liege ich satt auf den Schienen, mein Kraftstoffvorrat von 110 Litern reicht für viele
Stunden Arbeit. Schnell bin ich nicht – aber dafür ausdauernd. Meine
Höchstgeschwindigkeit? 30 km/h. Das reicht, um zuverlässig rangieren zu können.

Technische Daten:

MerkmalWert
FabriknummerHenschel 22207
Baujahr1934
Motorleistung100 PS
Kraftstoffvorrat110 Liter
Dienstmasse15 t
Höchstgeschwindigkeit30 km/h
Motor6 (K)VD 12,5/14 SRW, wassergekühlt
Getriebe4-Gang-Zahnrad, mit Wendeeinheit
Antriebüber Rollenketten

Ein Original mit Geschichte

Ich bin eine Zeugin der deutschen Eisenbahngeschichte. Ursprünglich entworfen als Kleinlok
für den Werks- und Bahnhofsverkehr, wurde ich Zeugin großer Umbrüche: der
Verstaatlichung, der Teilung Deutschlands – und letztlich der Wiedervereinigung.

Heute stehe ich im Eisenbahnmuseum Magdeburg – nicht nur als Ausstellungsstück,
sondern als lebendige Erinnerung an die Kraft der Technik im kleinen Format.

Meine Stationen im Überblick:

  • 1934 – Bau bei Henschel, Kassel
  • 1934 – Dienstantritt als Kö 4096 in Hessisch Oldendorf (Bw Hameln)
  • ab 1945 – Dienst bei der DR in der DDR
  • 1970 – Umzeichnung in 100 196‑5
  • 1993 – Ausmusterung durch die Deutsche Bahn AG
  • 1995 – Übernahme durch Eisenbahnfreund und Übergabe an Magdeburger
    Eisenbahnfreunde e. V.
  • Heute – Betriebsfähig erhalten im Wissenschaftshafen Magdeburg

Namensgeschichte der Lokomotive

Im Laufe ihres langen Lebens erhielt die Lokomotive verschiedene Nummern und
Bezeichnungen. Diese spiegeln die Veränderungen im Eisenbahnwesen in Deutschland
wider – von der Reichsbahnzeit über die DDR bis hin zur Deutschen Bahn nach der
Wiedervereinigung. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Stationen ihrer
‚Namensbiografie‘:

ZeitraumBezeichnungKontext
1934-1970Kö 4096Originalnummer bei der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG)
ab 1970100 196-5Umstellung auf das EDV
Nummernschema der
Deutschen Reichsbahn
(DDR)
1992-1993310 196-1Kurze Zeit bei der
Deutschen Bahn AG nach
Wiedervereinigung
ab 1995100 196-5Museale Erhaltung,
Nummer durch die
Magdeburger
Eisenbahnfreunde
weitergeführt
Kö 100 196-5 im Juli 2025
2014

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Magdeburg-Stendal

Kommentare geschlossen